Kontakt

Datenschutzerklärung

I. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

TIW Ingenieurgesellschaft mbH, Uhlbergstraße 11/1, 70794 Filderstadt
Sitz: Filderstadt, AG Stuttgart HRB 353 534, Geschäftsführer: Roland Werner
Tel: 0711 5046 6647
Fax: 0711 5046 8188
post@tiw-gmbh.de

II. Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

III. Bereitstellung der Website und Log-Files

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Information vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerät des Nutzers.

Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber)

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4.Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten kein Personenbezug mehr aufweisen.

IV. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibungen und Umfang der Datenverarbeitung

Über die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie, soweit die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, zur Kommunikation mit dem Vertragsinteressenten bzw. Vertragspartner.

4. Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: post@tiw-gmbh.de.

V. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI. Einbindung von fontawesome-Fonts

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen fontawesome-Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Webfonts in den eigenen Browser um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweckmuss der Browser des Nutzers Verbindung zu den Servern von fontawesome aufnehmen. Hierdurch erlangt fontawesome Kenntnis darüber, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass hierdurch Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union, insbesondere in die USA übertragen und dort verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte entweder überhaupt nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern wir Sie vor dem Einsatz des Dienstes um Ihre Einwilligung gebeten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist die Einbindung der fontawesome-Fonts zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

3. Weitere Information zu Datenverarbeitung

Für die weitere Datenverarbeitung ist fontawesome verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit ihren Daten durch fontawesome erhalten Sie unter: https://fontawesome.com/privacy

VII. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

1. Beschreibungen und Umfang der Datenverarbeitung

Damit wir Sie an Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle beteiligen können, sind Personen- und Kontaktdaten sowie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen und Zeugnissen (nachfolgend Bewerbungsunterlagen) erforderlich, damit wir über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informiert werden. Zu diesem Zweck werden die Bewerbungsunterlagen von uns verarbeitet.

Wenn Sie uns die Bewerbungsunterlagen per E-Mail übersenden werden diese Daten zusätzlich von unserem Hosting- oder E-Mail-Provider als Auftragsverarbeiter verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen sind Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, Art. 6 Abs.1 c) DS-GVO, (z.B. Anfrage bei der Bundesagentur für Arbeit, ob geeignete schwerbehinderte Bewerber zur Verfügung stehen), Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (z.B. bei gerichtlichen Auseinandersetzungen besteht unser berechtigtes Interesse in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) sowie ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir ziehen Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf welche Sie sich beworben haben. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich oder aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Wenn Sie allerdings eine Initiativbewerbung einreichen, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, können wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtliche in Betracht kommende Stellen hinzuziehen.

4. Dauer der Speicherung

Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen regulär löschen und vernichten, sobald sämtliche Bewerbungsverfahren, zu denen Ihre Bewerbungsunterlagen bis dahin hinzugezogen wurden, abgeschlossen sind und seitdem eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte aufnehmen. In diesem Fall informieren wir Sie in einer gesonderten Datenschutzerklärung über die weitergehenden Verarbeitungszwecke und die maßgeblichen Löschfristen.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: post@tiw-gmbh.de

VIII. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte durch uns zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

IX. Rechte des Betroffenen

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlicher zu:

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an post@tiw-gmbh.de.

Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:

Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsgerichtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - insbesondere der des Mitgliedstaates des Aufenthaltsorts des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.