FEM-Simulation
verstehen

FEM Simulation ist unser Handwerk –
OPTIW ist die Kür

Die Finite Elemente Methode - kurz FEM - ist in den heutigen Entwicklungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Sie hat sich insbesondere in der Vorentwicklung etabliert, da ohne kostspieligen und zeitraubenden Hardwareeinsatz und Versuchsaufbauten eine Abschätzung der Produkteigenschaften möglich ist.

Analyse

Neben den klassischen Lastfallberechnungen haben wir uns auf die solvergestützte Optimierung spezialisiert. Die Kompetenz von TIW geht dabei weit über die üblichen Gewichts- und Wandstärkenoptimierungen hinaus!

Durch die Anwendung unserer eigens entwickelten OPTIW-Methode haben wir die Möglichkeit die Berechnungsmodelle komplett zu parametrisieren. Die aufbereiteten sehr komplexen OPTIW-Modelle werden anschließend entsprechend ihren Zielvorgaben analysiert. Je nach Zielanforderung und Randbedingungen ermöglicht OPTIW-Analyse das Einbringen von künstlichen Steifigkeiten, das Anpassen von Materialeigenschaften, das Aufbringen von Masse- Dämpfungssystemen (Tilger) und das Einstellen von Lagerkennwerten. Auf diese Weise lassen sich gezielte Eigenschaften einstellen bzw. Stellschrauben aufzeigen, um gewünschte Struktureigenschaften zu erreichen. Das bisherige aufwändige, zeitraubende und somit kostspielige „suchen“ nach Potentialstellen entfällt komplett.

In Absprache mit dem Kunden können im Anschluss an die OPTIW-Analyse konstruktive Entwürfe erarbeitet werden

Warum OPTIW-Analyse …

Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung:

  • Zeitraubende iterative Optimierungsvarianten entfallen. Es wird nicht "rumprobiert", sondern auf das Ziel fokusiert gearbeitet.
  • Direkte Lokalisierung der Potentialstellen und anschließende Priorisierung dieser.
  • Zeitnahe Kommunikation mit der Konstruktion/Versuch bezüglich Umsetzbarkeit.
  • Verkürzung der Quality-Gate-Intervalle bzw. des gesamten Produktentwicklungszyklus bei gleichzeitiger Steigerung der Produktqualität.
Analyse
analysieren

Dynamik ist überall – TIW kann in ihr lesen

Dynamik erzeugt äußerst komplexe Vorgänge in Strukturen und Systemen in Form von Schwingungen, die sich unter anderem auch akustisch auswirken. Entsprechend schwierig ist es die Stellhebel zur Reduzierung dieser Phänomene zu lokalisieren. Dieses haben wir uns zur Aufgabe gemacht und unsere Mitarbeiter können durch ihre langjährige Erfahrung und mit Unterstützung unserer OPTIW-Analyse entsprechende Gegenmaßnahmen erarbeiten.

Hörbar
hörbar

An diesen Stellen hat TIW hörbar richtig
gemessen mit der OPTIW-Analyse:

Sensitivitätsanalyse und Aufzeigen relevanter Bereiche, um gewünschte Struktureigenschaften zu erreichen

  • Erhöhung der Rohbausteifigkeit (Biegung, Torsion, …)
  • Eigenfrequenz-, Responseanpassung von Komponenten.
  • Verbesserung des Insassenkomforts durch Amplitudensenkung an den Komfortpunkten.
  • Erhöhung von Einleitungssteifigkeiten.
  • Gezielte Gewichtsreduzierung, ohne Beeinflussung der Fahrzeugeigenschaften.

Reduzierung von Innenraumgeräuschen (Motor-, Straßenanregungen, …)

  • Gesamtfahrzeuganalysen zur Bestimmung der hierfür relevanten Strukturbereiche und aufzeigen konstruktiver Maßnahmen.
  • Optimierung und Auslegung von Fahrzeuglagersetups.
  • Trimmed-Body-Analyse und Reduzierung von Luftschallempfindlichkeiten.
  • Lokalisieren und aufzeigen von Masseneinflüssen (Tilger) auf die akustischen Fahrzeugeigenschaften.

Hörbar